
Dr. med. Lars Griem
Facharzttitel
18. 9. 2004 – Facharzt FMH für Gastroenterologie und Hepatologie
13. 11. 2002 – Facharzt FMH für Innere Medizin
Fähigkeitsausweise und Zusatzausbildungen
11. 11. 2014 – Zertifiziertes Darmtumorzentrum
1. 7. 2011 – Sachkunde für dosisintensive Untersuchungen und therapeutische Eingriffe in der Gastroenterologie
11. 2. 2005 – Zertifikat Ernährungsbeauftragter Arzt (Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin) Ausgebildeter Ernährungsmediziner, Zusatzbezeichnung Ernährungsmedizin
11. 2. 2003 – Fachkunde Sonographie Abdomen
15. 9. 2004 – Fachkunde Echokardiographie
8. 9. 2004 – Fachkunde Sonographie der extrakraniellen hirnversorgenden Gefässe
22. 5. 1998 – Fachkunde Rettungsdienst
Curriculum
seit 01.01.22 – Geschäftsführung MDZ AG
seit 4. 2006 – Magen-Darm-Zentrum, Praxis für Magen, Darm- und Lebererkrankungen, Winterthur
seit 4. 2006 – Klinik Lindberg, Winterthur, Belegarzt
3. 2003 – 2. 2006 – Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Brüderkrankenhaus St. Josef, Paderborn (D), Assistenzarzt
10. 2001 – 2. 2003 – Medizinische Klinik des Kantonalen Spitals Walenstadt, Oberarzt Innere Medizin
7. 2000 – 9. 2001 – Spital Uster, Assistenzarzt Innere Medizin
7. 1999 – 6. 2000 – Regionalspital Laufenburg, Assistenzarzt Innere Medizin
7. 1998 – 6. 1999 – Herzzentrum Bodensee, Kreuzlingen, Assistenzarzt Kardiologie
1. 1996 – 6. 1998 – Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Brüderkrankenhaus St. Josef, Paderborn (D), Assistenzarzt
9. 1995 – 12. 1995 – Kardiologie, Universitätsspital Zürich, Assistenzarzt
5. 1995 – Approbation zum Arzt, München
5. 1990 – 5. 1995 – Ludwig-Maximilians-Universität, München, Studium der Humanmedizin
10. 1987 – 2. 1990 – Semmelweis-Universität, Budapest, Studium der medizinischen Wissenschaften
Sprachen
Deutsch, Englisch, Italienisch und Ungarisch
Besondere Fachkompetenzen
Präoperative und postoperative endoskopische Diagnostik und Therapie
(jährlich ca. 1000 bariatrische Patienten)
Gastroskopie inklusive
- Behandlung von Tumor-postoperativen Stenosen durch Ballondilatationen oder Stentanlagen
- Sklerosierungstherapie bei Magenbypass-Patienten mit postoperativer sekundärer Gewichtszunahme oder Dumpingsyndrom
- Endoskopische Magenbandentfernung bei Bandpenetration
- Gastro-gastrischer Fistelverschluss
- Anlage und Entfernen von Magenballons
48 h Kapsel-pH-Metrie
Säuremessung in der Speiseröhre
Oesophagusmanometrie
Druckmessung der Speiseröhre
Doppelballonenteroskopie
Abklärung und Behandlung entzündlicher oder neoplastischer bzw. chronischer Blutungen im gesamten Dünndarm. Bei Patienten mit Magenbypass-Operation: Beurteilung und Behandlung des Magens – unter anderem bei Magenblutungen – sowie Darstellung und Therapie der biliodigestiven Anastomose.
Kapsel-Enteroskopie
Diagnostische Abklärung des Dünndarm – hauptsächlich bei Blutungen, chronischer Entzündung und Neoplasien.
Koloskopie
Darmkrebsvorsorge, Polypektomien, Blutungsstillung, Dilatation von Stenosen, Stenteinlagen, Abklärung und Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, lymphozytäre Colitis, kollagene Colitis, intestinale Spirochätose)
Proktoskopie
Diagnostik und Therapie von Analfissuren, Hämorrhoiden, Inkontinenzabklärungen, Abklärung von analem Juckreiz, Mariskenentfernung, Behandlung von Feigwarzen
Hepatologie
Diagnostik und Therapie für Lebererkrankungen (Hepatitis A, B, C, D, E; autoimmune Lebererkrankungen, primär sklerosierende Cholangitis, primär billiäre Zirrhose, Morbus Wilson, Hämochromatose, Alpha 1 Fetoproteinmangel)
Ernährungsmedizin
Abklärung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie Laktose-, Fruktose-, Histamin-, Gluten- und Sorbitintoleranz in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Spezialisten.